Grundlagen der Erlebnispädagogik
Das Modul M2.1 „Grundlagen der Erlebnispädagogik“ ist das zweite Modul der ganzheitlichen Fortbildung zum Erlebnispädagogen und kann nicht unabhängig von M1 besucht werden.
„Die Erlebnispädagogik als handlungsorientierte Methode stellt junge Menschen – pädagogisch begleitet – vor physische, psychische und soziale Herausforderungen, die ihnen eine Reflexion ihrer Denk- und Verhaltensmuster ermöglichen und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern.“ (in Anlehnung an Heckmair und Michl)
Der Lehrplan stützt sich auf unsere 15-jährige Erfahrung in der erlebnispädagogischen Praxis und richtet sich nach den Vorgaben des Bundesverbands für Individual- und Erlebnispädagogik (be).
Zudem orientieren sich die Fortbildungsinhalte an den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmenden. Daher kann es zu Abweichungen von den hier aufgeführten Lernzielen, -inhalten und Methoden kommen.
Termin
Modul M2.1: Grundlagen der Erlebnispädagogik
- 9. bis 11. April 2021 (Fr-So) und
- 16. bis 18 . April 2021 (Fr-So)
Wissen
- historische Hintergründe und gesellschaftliche Verantwortung der Erlebnispädagogik
- Ziele und Grundprinzipien der Erlebnispädagogik
- unterschiedliche Lerntheorien
- Kommunikationsmodelle
- Zielgruppenorientierung
- Gruppenprozesse und -dynamik
- Evaluation und Qualitätssicherung
- Ökologie, Natur- und Klimaschutz
- rechtliche und versicherungsrechtliche Grundlagen
- Sicherungssysteme
- Sicherheitsrichtlinien und -prinzipien
- Risiko-, Sicherheits-, Notfall- und Krisenmanagement
Fertigkeiten
- Gestaltung von Lernprozessen
- Konfliktmanagement
- Moderations-, Gesprächsführungs- und Präsentationsmethoden
- Reflexions- und Transfermethoden
- Auftragsklärung zwischen u.a. Auftraggebern und Teilnehmenden
Sozialkompetenz und Selbständigkeit
- Planungs-, Beratungs- und Leitungskompetenz
- Zielgruppen-, prozess- und zielorientiertes Handeln
Die Fortbildungsteilnehmenden werden grundlegende theoretische Modelle und Methoden kennenlernen und diese direkt in die Praxis umsetzten. Während der Fortbildung durchlaufen die Teilnehmenden ein erlebnispädagogisches Programm aus Teilnehmersicht, um selbstreflexive Fähigkeiten und Teamer-Kompetenzen zu entwickeln (z.B. empathische Fähigkeiten). Anschließend wechseln die Teilnehmenden in die Teamerrolle und reflektieren auf der Metaebene, wie das Erlebte in der erlebnispädagogischen Praxis mit Schulklassen und Jugendgruppen angewandt und ausgewertet werden kann.
Ferienabenteuer Detmold - jetzt anmelden!
Auch in diesen Sommerferien wird es in und um Detmold ein fünftägiges betreutes Angebot für Kinder geben. Zu den Infos und zur Anmeldung
Wir suchen dich!
Du bist gerne draußen aktiv und hast Lust in einem freundlichen & dynamischen Team zu arbeiten? Alle Infos findest du unter Jobs und Fortbildungen - oder bewirb dich direkt für die kommende outdoor-Saison 2021!
Abenteuer verschenken?!
Auf der Suche nach einem aktiven Erlebnis als Geschenk? Kein Problem - bei uns erhalten Sie Gutscheine für unsere Kletterparks, Bogenschieß-Schnupperkurse und Nachtkletterevents!




