Schulung zur Benutzung persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
In unseren kundenspezifischen Schulungen – auch bei Ihnen vor Ort – vermitteln wir die Kenntnisse in Theorie und Praxis, um die PSAgA (persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz) im gewerblichen Bereich sicher anzuwenden. Wir zeigen Ihnen die grundlegenden Methoden für die einfache Handhabung von Auffanggurten, Verbindungsmitteln, Höhensicherungsgeräten, mitlaufenden Auffangeinrichtungen und der fachgerechten Arbeitsplatzpositionierung unter Verwendung der PSAgA. Damit setzen Sie auch relevante Teile der DGUV Regel „Grundsätze der Prävention“ Vorschrift 1 um.
Die geschulten Inhalte werden an Ihre individuellen Einsatzbereiche angepasst
Gerne schulen wir entsprechend den arbeitsplatzspezifischen Vorgaben, jedoch in den berufsgenossenschaftlichen Richtlinien. Oft wird nur ein Teil der Ausrüstung für das Sichern am Arbeitsplatz benötigt. Wir unterweisen gezielt für Ihren Aufgabenbereich, was die Effektivität und Nachhaltigkeit des Trainings steigert und somit die Arbeitssicherheit erhöht. Die Schulungen erfolgen in der Regel bei uns im Trainingszentrum in Detmold oder vor Ort bei Ihnen im Betrieb.
Die Schulungen umfassen je nach Bedarf einen 4- bis 8-stündigen Theorieblock sowie eine 1/2- bis 2-tägige praktische Schulung. In dem Praxisblock werden relevante Teile aus der DGUV Regel 112-198 trainiert um die betrieblichen Arbeitssituationen mit dem Einsatz von PSAgA zu erfüllen und um Unfälle zu vermeiden. Die Schulungsdauer richtet sich dabei stark nach den Anforderungen in Ihrem Arbeitsumfeld bzw. betrieblichen Alltag.
Auszug aus DGUV Regel 112-198
”Der Unternehmer hat nach §4 Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ (DGUV Vorschrift 1) die Versicherten vor der ersten Benutzung und nach Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich, zu unterweisen.”
Kombinieren Sie Module!
Dieses Modul kann folgendermaßen kombiniert werden:
Rettung von Personen im absturzgefährdeten Bereich:
Rettungsschulung nach DGUV Regel 112-199
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Mindestalter (18 Jahre)
- Tauglichkeitsnachweis (wir empfehlen eine G41 arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung zur Feststellung der körperlichen Eignung für Arbeiten mit Absturzgefahr)
Schulungsinhalte:
Theoretische Schulung
- Gesetzliche Vorschriften und Bestimmungen
- Wartung, Lagerung und Pflege der Schutzausrüstung
- verschiedene Arten von PSAgA gegen Absturz
- spezifische und allgemeine Gefahren im Umgang mit PSAgA
- Schutz- und Sicherungsmaßnahmen
- Festpunkte und Anschlagmöglichkeiten
- Präventive und operative Maßnahmen beim Sturz, Sturzphysik
- Notfallmaßnahmen und Erste-Hilfe
- Bestimmungsgemäße Benutzung der Ausrüstung
- Sicht- und Funktionsprüfung vor Benutzung
- Grenzen des Verfahrens und Fehlanwendungen der PSAgA in den jeweiligen Anwendungsfeldern
- Rettungspläne und standardisierte Rettungsabläufe
Praktische Schulung
- Nutzerkontrolle vor der Anwendung von PSAgA
- Anpassung und Zusammenstellung der Ausrüstung
- Organisatorische, technischen und individuelle Schutzmaßnahmen gegen Absturz
- Rückhaltesysteme und Auffangsysteme
- Steigleitern und Steigschutzsysteme
- Sicherung und Anschlagmöglichkeiten in Hubarbeitsbühnen
- Anwendung der verwendeten Ausrüstung
- Fremd- / Selbstrettung und Notfallmaßnahmen
Abschluss:
mit Zertifikat "Unterwiesene Person in Anwendung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz nach DGUV R 112-198"
Damit können Sie entsprechend der betrieblichen Anweisung Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich mit der in der Schulung verwendeten PSAgA durchführen.
Eine Wiederholungsschulung ist alle 12 Monate notwendig.
Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
Offene Termine im Schulungszentrum
Termin | Art der Schulung | Ort |
individuell | 1-tägige Erschulung für bis zu 6 Personen nach DGUV Regel 198 | Vertical Area OWL oder bei Ihnen vor Ort |
individuell | 2-tägige Erstschulung nach DGUV Regel 198-199 für bis zu 6 Personen | Vertical Area OWL oder bei Ihnen vor Ort |
individuell | 2-tägige Schulung für den Bereich "Confined Space" nach DGUV Regel 113-004 für bis zu 6 Personen | Vertical Area OWL oder bei Ihnen vor Ort |
individuell | 3-tägige Ausbildung zum PSAgA-Sachverständigen nach DGUV Grundsatz 312-906 für bis zu 6 Personen | Vertical Area OWL oder bei Ihnen vor Ort |
individuell | 1-tägige Wiederholungsschulung nach DGUV Regel 198 für bis zu 6 Personen | Vertical Area OWL oder bei Ihnen vor Ort |
individuell | 1-tägige Wiederholungsschulung nach DGUV Regel 198-199 für bis zu 6 Personen | Vertical Area OWL oder bei Ihnen vor Ort |
22.01.- 23.01.2026 | Öffentliche Schulung: 2-tägige Erstschulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
26.01.2026 | Öffentliche Schulung: 1-tägige Wiederholungs- schulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
16.02.2026 | Öffentliche Schulung: 1-tägige Wiederholungs- schulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
26.02.- 27.02.2026 | Öffentliche Schulung: 2-tägige Erstschulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
17.03.- 18.03.2026 | Öffentliche Schulung: 2-tägige Erstschulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
27.03.2025 | Öffentliche Schulung: 1-tägige Wiederholungs- schulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
27.04.- 28.04.2026 | Öffentliche Schulung: 2-tägige Erstschulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
05.05.2026 | Öffentliche Schulung: 1-tägige Wiederholungs- schulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
18.05.2025 | Öffentliche Schulung: 1-tägige Wiederholungs- schulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
12.05.- 13.05.2026 | Öffentliche Schulung: 2-tägige Erstschulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
18.06.- 17.06.2025 | Öffentliche Schulung: 2-tägige Erstschulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
29.06.2025 | Öffentliche Schulung: 1-tägige Wiederholungs- schulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
03.09.- 04.09.2026 | Öffentliche Schulung: 2-tägige Erstschulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
22.09.2026 | Öffentliche Schulung: 1-tägige Wiederholungs- schulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
13.10.- 14.10.2026 | Öffentliche Schulung: 2-tägige Erstschulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
12.11.- 13.11.2026 | Öffentliche Schulung: 2-tägige Erstschulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
24.11.2026 | Öffentliche Schulung: 1-tägige Wiederholungs- schulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
03.12.- 04.12.2026 | Öffentliche Schulung: 2-tägige Erstschulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
08.12.- 10.12.2026 | Öffentliche Schulung: 3-tägige Erstschulung zum PSAgA-Sachverständigen nach DGUV Grundsatz 312-906 | Vertical Area OWL |
11.12.2026 | Öffentliche Schulung: 1-tägige Wiederholungs- schulung nach DGUV Regel 112-198/199 | Vertical Area OWL |
Rettungsschulung nach DGUV Regel 112-199
In der Rettungsschulung nach DGUV Regel 112-199 lernen Ihre Mitarbeiter "Hilfe zur Selbsthilfe". Im Fall der Fälle ist Ihr Personal so in der Lage die notwendigen Schritte zur Bergung eines Verunfallten einleiten zu können und so bis zum Eintreffen der Rettungskräfte bestmöglich vorzuarbeiten.
PSAgA Schulung – Alles, was Sie über die Absturzsicherung-Schulungen wissen müssen
Sicher arbeiten in der Höhe – das ist kein Luxus, sondern lebenswichtig. Abstürze zählen zu den häufigsten und gefährlichsten Arbeitsunfällen. Umso wichtiger ist es, dass Mitarbeiter, die in absturzgefährdeten Bereichen tätig sind, optimal geschult werden. Genau hier kommt die PSAgA Schulung ins Spiel: Wir, die Klettergreif GmbH vermittelt das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um sicher mit der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz umzugehen.
Bei uns erfahren Sie alles, was Sie über die PSAgA und entsprechende Schulungen wissen müssen – von den gesetzlichen Grundlagen über die Inhalte bis hin zur Auswahl der richtigen PSA und ihrer richtigen Anwendung für den jeweiligen Arbeitsbereich.
Was ist eine PSAgA Schulung?
Definition von PSAgA
PSAgA steht für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz. Sie umfasst alle Arbeitsmittel, die einen Absturz verhindern oder dessen Folgen mindern – darunter Auffanggurte, Verbindungsmittel, Höhensicherungsgeräte und Anschlageinrichtungen.
Eine PSAgA Schulung ist eine spezialisierte Ausbildung, die den korrekten Umgang mit dieser Schutzausrüstung vermittelt. Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe zu gewährleisten.
Ziel und Zweck der Schulung
Das Hauptziel ist es, dass jeder Teilnehmer:
- die Gefahren von Abstürzen erkennt,
- die richtige Ausrüstung auswählt und verwendet,
- Sicherheitsvorschriften korrekt umsetzt,
- im Notfall richtig reagiert.
Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
Die Pflicht zur Schulung ergibt sich aus mehreren gesetzlichen Regelwerken:
- DGUV Regel 112-198 („Benutzung von PSAgA“)
- DGUV Regel 112-199 („Retten aus Höhen und Tiefen“)
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- TRBS 2121 Teil 3
Demnach muss der Arbeitgeber sicherstellen, dass Mitarbeiter regelmäßig unterwiesen (min. 1x jährlich) und praktisch geschult werden.


Warum ist eine PSAgA Schulung so wichtig?
Risiken ohne richtige Absturzsicherung
Ein einziger Fehltritt kann fatale Folgen haben. Ohne korrekte Anwendung der Schutzausrüstung drohen:
- Schwere Verletzungen oder Tod
- Arbeitsausfall und Produktionsstillstand
- Hohe Kosten für Unternehmen durch Unfälle und Bußgelder
Verantwortung des Arbeitgebers
Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, ihre Mitarbeiter zu schulen. Bei Verstößen drohen rechtliche Konsequenzen und Haftungsrisiken.
Vorteile einer professionellen Schulung
- Erhöhte Sicherheit am Arbeitsplatz
- Rechtssicherheit durch Erfüllung der Vorschriften
- Kompetente Mitarbeiter, die Risiken erkennen
- Motivation durch sicheres Arbeiten

Inhalte einer PSAgA Schulung
Eine gute Schulung kombiniert Theorie und Praxis, um Wissen nachhaltig zu verankern.
Theoretische Grundlagen
- Gefährdungsbeurteilung
- Gesetzliche Vorschriften (DGUV, ArbSchG)
- Aufbau und Funktion der PSAgA
- Auswahl der richtigen Ausrüstung
Praktische Übungen
- Anlegen und Einstellen von Auffanggurten
- Anwendung von Verbindungsmitteln
- Arbeiten an Anschlagpunkten
- Sichere Bewegung im absturzgefährdeten Bereich
Rettungskonzepte und Notfallmaßnahmen
- Umgang mit Rettungsgeräten
- Durchführung einer Selbst oder Kameradenrettung/ Fremdrettung
- Rettungsabläufe schulen und mit den Teilnehmern üben
Prüfung und Zertifizierung
Am Ende folgt eine Lernkontrolle (theoretisch und praktisch). Bei erfolgreichem Abschluss erhält der Teilnehmer ein Zertifikat/ Teilnahmebescheinigung, das als Nachweis für die Qualifikation dient.

Wer muss an einer PSAgA Schulung teilnehmen?
Zielgruppen
Die Schulung richtet sich an alle, die in der Höhe arbeiten:
- Dachdecker und Monteure
- Industriekletterer
- Mitarbeiter in Windkraftanlagen
- Bauarbeiter, Gerüstbauer, Installateure
- Sicherheitsbeauftragte
- Montageteams auf Baustellen
- Arbeiten im Hochregallager
- Silotürme
- Kraftwerke, Zementwerke, Betonwerke
- Allg. Höhenarbeiten die über 2m Stand/ Fußhöhe durchgeführt werden
Häufigkeit der Schulung
- Erstschulung: vor Aufnahme der Tätigkeit
- Wiederholungsschulung: mindestens einmal jährlich
- Auffrischung: bei Änderungen der Arbeitsbedingungen oder längerer Pause

Zielgruppen & Schulungspflichten
Zielgruppe | Beispiele für Tätigkeiten | Schulungspflicht | Begründung |
---|---|---|---|
Dachdecker | Arbeiten auf Steil- und Flachdächern | ✅ Ja | Absturzgefahr > 2 m |
Gerüstbauer | Auf-, Um- und Abbau von Gerüsten | ✅ Ja | Absturzgefahr |
Anlagen-/Windkrafttechniker | Arbeiten an Türmen und Masten | ✅ Ja | Arbeiten in großer Höhe |
Industriekletterer | Wartung, Montage an Fassaden, Brücken | ✅ Ja | Höheneinsatz |
Hausmeister / Facility | Arbeiten an Dächern, Lichtkuppeln, Dachrinnen | ✅ Ja | Absturzgefahr |
Büropersonal | Keine absturzgefährdeten Tätigkeiten | ❌ Nein | Keine Gefährdung |
Lageristen | Arbeiten im Hochregallager | ✅ Ja | Absturzgefahr |
Industriemonteure | Arbeiten in und auf Maschinen | ✅ Ja | Sturzgefahr |
Facharbeiter | Arbeiten in Extemumgebungen wie Kraftwerken | ✅ Ja | Sturzgefahr |
Wartungstechniker | hochgelegende Arbeistplätze | ✅ Ja | Absturzgefahr |
Instandhaltung | Wartungsschächte und Tankanlagen | ✅ Ja | enge Räume, Absturzgefahr |
Galvaniseur | Arbeiten mit Atemschutz in Höhen und Tiefen | ✅ Ja | Absturzgefahr > 2 m |
Industriemaurer | Arbeiten an und in Zyklonen / Zementwerk | ✅ Ja | Absturzgefahr |
Errichter von Gebäuden | Arbeiten auf Etagen ohne Geländer etc. | ✅ Ja | Arbeiten an der Absturzkante |
Ablauf und Dauer der Schulung
Schulungsort und Ausstattung: Die Vertical Area OWL
Die Schulungen finden meist in unserem Sicherheitszentrum der Vertical Area OWL oder direkt vor Ort beim Kunden statt. Wichtig ist, dass praxisnahe Übungen durchgeführt werden können.
Zeitlicher Rahmen
Eine Standard-Schulung dauert in der Regel 1 bis 2 Tage, abhängig von den Inhalten (Grundschulung oder mit Rettungstraining).
Anforderungen an Teilnehmer
- Mindestalter: 18 Jahre
- Körperlich geeignet (keine Höhenangst) wir empfehlen eine G 41 Untersuchung
- Grundverständnis für Sicherheitsregeln

Kosten einer PSAgA Schulung bei Klettergeif
Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab:
- Umfang der Schulung (mit/ohne Rettung)
- Gruppengröße
- Ort
Gerne beraten wir Sie und senden ihnen ein Angebot zu welches die konkreten Anforderungen für Ihrem Betrieb abbildet.
Die Investition lohnt sich: Ein geschulter Mitarbeiter kann Unfälle vermeiden – das spart langfristig Kosten und schützt Leben.
Klettergreif ist ein renommierter Schulungsanbieter!
Zertifizierungen und Erfahrung
Wir bieten:
- erfahrene Trainer mit Praxisbezug
- moderne Ausstattung des Schulungszentrums der Vertical Area OWL in Detmold
Wichtige Kriterien:
- Aktualität der Schulungsinhalte
- Möglichkeit zur Inhouse-Schulung
Fazit – Sicherheit beginnt mit Wissen
Eine PSAgA Schulung bei Klettergreif ist eine lebensrettende Maßnahme. Wer in der Höhe arbeitet, sollte genau wissen, wie er sich schützt. Arbeitgeber profitieren von motivierten, kompetenten Mitarbeitern und erfüllen gleichzeitig alle gesetzlichen Anforderungen. Denken Sie daran: Sicherheit ist keine Option, sondern Verantwortung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur PSAgA Schulung:
1. Wie oft muss eine PSAgA Schulung wiederholt werden?
Mindestens einmal jährlich ist eine Wiederholung vorgeschrieben. Bei Änderungen oder längerer Unterbrechung der Tätigkeit sollte sie früher erfolgen.
2. Welche Ausrüstung wird in der Schulung verwendet?
Üblicherweise: Auffanggurt, Verbindungsmittel, Höhensicherungsgerät, Anschlagpunkte und Rettungsgeräte. Für die Schulung bringen sie einfach die vorhandene PSAgA mit. Wir ergänzen oder stellen die PSAgA für die Kursteilnahme und ist im Preis inkludiert.
3. Ist eine PSAgA Schulung Pflicht?
Ja. Laut DGUV und Arbeitsschutzgesetz ist sie verpflichtend für alle, die in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten.
4. Was passiert, wenn Mitarbeiter nicht geschult sind?
Ohne Schulung drohen Unfälle, Bußgelder und Haftungsprobleme für den Arbeitgeber. Außerdem ist die Arbeit ohne Nachweis einer gültigen Schulung nicht zulässig.
Vergleich – PSAgA Schulung vs. einfache Unterweisung
Kriterium | PSAgA Schulung (zertifiziert) | Einfache Unterweisung |
---|---|---|
Gesetzliche Grundlage | DGUV 112-198 / 112-199, ArbSchG, BetrSichV | ArbSchG §12 |
Praktischer Anteil | ✅ Umfassend (Anlegen, Sichern, Retten) | ❌ Meist nur theoretisch |
Zertifikat | ✅ Ja (Nachweis der Fachkunde) | ❌ Nein |
Gültigkeit | 12 Monate (empfohlene Auffrischung jährlich) | ❌ Keine feste Dauer |
Zielgruppe | Beschäftigte mit Absturzgefahr | Alle Beschäftigten |
Rettungstraining | Anwendung von Rettungsausrüstung, Selbst- und Fremdrettung | ❌ Eingeschränkt /meist keine Möglichkeiten und keine Handlungskompetenz |
Prüfung & Zertifizierung | Theorie-Test und praktische Leistungsüberprüfung | ❌ Unterschrift auf dem Papier für die Teilnahme an der Unterweisung |
Fazit: Nur die PSAgA Schulung erfüllt die Anforderungen an Fachkunde und praktische Anwendung – eine einfache Unterweisung reicht nicht aus.
Tipp: Diese Tabelle hilft besonders Personalverantwortlichen oder Sicherheitsbeauftragten, den Umfang und Nutzen einer PSAgA Schulung schnell zu erkennen.